Mitbestimmen und mitgestalten
Individualität bereichert die Gemeinschaft. Deshalb bieten wir jedem die Möglichkeit, mitzugestalten und mitzubestimmen. Zum Beispiel im Beirat, der gewählten Interessenvertretung der Seniorinnen und Senioren. Gemeinsam mit der Einrichtungsleitung werden hier von Speiseplänen über Vorschläge und Wünsche zur Freizeitgestaltung bis hin zur Pflegesatzerhöhung alle wichtigen Fragen ausführlich besprochen.
Um individuell betreuen und pflegen zu können, knüpfen unsere Pflege- und Betreuungskräfte an die persönlichen Lebenserfahrungen der Bewohnerinnen und Bewohner an. Ihre biografischen Hinweise helfen uns, darauf einzugehen und den Alltag und die Pflege so angenehm wie möglich zu gestalten.
Gesellig und aktiv bleiben
Die AWO versteht ihre Seniorenzentren als Orte der Begegnung und bietet viel Raum für Geselligkeit. In unserem „Opern-Café“ treffen sich Bewohner, Angehörige und Gäste. Hier können sie sich in behaglichem Ambiente austauschen, Kontakte knüpfen und Freundschaften pflegen. Bei Kaffee und Kuchen lässt es sich gemütlich plaudern. Das Opern-Café ist unser Herzstück – hier finden regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen auch Gäste willkommen sind.
Freizeitaktivitäten gibt es eine ganze Menge. Sie richten sich nach den Wünschen der Seniorinnen und Senioren und reichen von jahreszeitlichen Festen und Ausflügen bis hin zu einem täglich wechselnden Programm mit Singkreisen, Sitzgymnastik oder Gedächtnisübungen. Abwechslung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bieten unsere begleiteten Spaziergänge über den Wochenmarkt.
Für soziale Kontakte außerhalb unseres Seniorenzentrums ist gesorgt: Wir sind gut vernetzt mit den Gruppen in der Nachbarschaft und organisieren zum Beispiel den regelmäßigen Austausch mit kleinen und großen Gästen aus Kindergärten und Schulen sowie den Kirchengemeinden und dem AWO-Ortsverein. Gemeinsam musizieren wir, spielen Gesellschaftsspiele, tauschen uns aus und bleiben im Gespräch.
Gesundheit, die schmeckt
Ein ausgebildeter Koch und Hauswirtschafterinnen verwöhnen die Bewohnerinnen und Bewohner täglich mit köstlichen, gesunden und altersgerechten Speisen. Sie werden in unserer hauseigenen Küche zubereitet. Auf dem Speiseplan stehen Mahlzeiten, die möglichst aus regionalen Produkten frisch zubereitet werden. Für Abwechslung sorgen spezielle Angebote zu jahreszeitlichen Festen und gesellschaftlichen Ereignissen.
Bei der Planung werden individuelle medizinische Erfordernisse sowie persönliche
Vorlieben berücksichtigt. Serviert werden die Mahlzeiten innerhalb der Wohngruppen
in gemütlicher Atmosphäre
Individuelle Pflege, auf die Sie sich verlassen können
Das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner steht bei uns an erster Stelle. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Lebenslage oder in welcher gesundheitlichen Verfassung sich der ältere Mensch befindet: Die Pflege wird exakt auf die jeweilige Situation abgestimmt und wird so angenehm wie möglich gestaltet. Dazu arbeiten wir vor Ort mit den Hattinger Haus- und Fachärzten zusammen.
In gemeinsamen Fachgesprächen legt das Team die bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung fest. Die Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner zu vertreten, ist hierbei für die Fachkräfte der AWO selbstverständlich.
Wir kooperieren darüber hinaus mit dem Palliativ-Netzwerk EN, dem ambulanten Hospizdienst, dem Arbeitskreis Altenhilfe und weiteren Partnern. Zudem sind wir Mitglied im „KompetenzNetzwerk Demenz“ Hattingen und Sprockhövel.
Grundlage für unsere Arbeit ist das Pflegeleitbild der AWO. Es bildet die Basis für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bestimmt ihr Handeln. Der Schwerpunkt liegt darin, den Bewohnerinnen und Bewohnern das Gefühl von Sicherheit und Kontinuität zu vermitteln. Darüber hinaus legt es fest, dass die Pflege stets auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung erfolgt.
Jede Dienstleistung wird auf dem hohen fachlichen Niveau der AWO-Qualitätsstandards erbracht.
Die Arbeiterwohlfahrt verfügt über 90 Jahre Erfahrung in der Betreuung von Seniorinnen und Senioren. In der Stationären Pflege hat die AWO ein Niveau erreicht, das die gesetzlichen Vorgaben übersteigt.
Die AWO setzt hohe Maßstäbe, was die Ausgestaltung der Pflegeangebote betrifft. Gemeinsam mit den behandelnden Ärzten und im Rahmen der jeweiligen Pflegegrade wird die individuelle Pflege festgelegt. Das gilt vor allem auch für demenziell veränderte Menschen.
In Hattingen bieten wir ein breites Betreuungsangebot, das den Betroffenen hilft, ihren Alltag zu strukturieren. Ritualisierte und wiederkehrende feste Veranstaltungen geben Sicherheit und Orientierung. Daneben ist Raum und Zeit geschaffen, jeden Einzelnen individuell zu betreuen. Bewegung, Kreatives und viel Musik gehören genauso zu unserem Angebot wie das gemütliche Plauderstündchen. Die Wohnbereiche bieten durch ihre besondere Aufteilung eine Art Wohnzimmer, in dem Geselligkeit groß geschrieben wird. Neben Balkonen mit Blick in den angrenzenden Park, erfüllt eine kleine geschützte Terrasse das Bedürfnis nach frischer Luft und Ruhe.
Angehörige zu pflegen, ist eine Herausforderung. Umso wichtiger sind Auszeiten, um neue Kraft zu schöpfen. Unser Seniorenzentrum bietet deshalb – je nach Kapazität – bis zu zehn Kurzzeitpflegeplätze an, um Angehörigen solche Auszeiten vom Alltag zu ermöglichen. Damit sich die Menschen dort sicher, geborgen und zu Hause fühlen, werden sie von festen Bezugspersonen betreut. Die Kurzzeitpflege entlastet nicht nur die Familie, sondern bedeutet auch Abwechslung für die Bewohnerinnen und Bewohner auf Zeit.
Auch das Thema „Sterben“ spielt eine wichtige Rolle. Der palliative Grundgedanke geht aber weit über die Sterbebegleitung hinaus. Er bezieht zum Beispiel das Schmerzmanagement, die Sinne betonende Kommunikation sowie die Arbeit mit den Angehörigen ein. Darauf sind die Teams gut vorbereitet. Wenn der Zeitpunkt des Abschieds gekommen ist, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ganz nah an der Seite der Sterbenden. Sie wachen, hören zu, spenden Trost und versuchen, letzte Wünsche zu erfüllen.
Ein unverzichtbarer Bestandteil der Teams sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Sie schenken den Bewohnerinnen und Bewohnern etwas besonders Wertvolles: ihre Zeit. In jedem Seniorenzentrum gibt es diese Ehrenamtlichen, die die hauptamtlichen Kräfte unterstützen. Sie arbeiten Hand in Hand mit unseren Fachkräften und den Teams.
Sie schenken uns ihre Zeit, in der geklönt, gespielt, gemeinsam gesungen und gefeiert wird.
Mehr Zeit fürs Miteinander bringen auch die Menschen mit, die sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst bei uns entschieden haben. Sie alle bereichern den Alltag in den AWO-Seniorenzentren und sichern zusätzlich die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner.
Der Dienst am Menschen regt immer wieder zum Nachdenken an und wirft Fragen auf. Wir haben ein offenes Ohr für unsere Ehrenamtlichen und Freiwilligen. Fachkräfte stehen ihnen beratend und unterstützend zur Seite. Bei uns bleibt niemand allein.
Pflege bedeutet bei der AWO, dass wir uns an den Bedürfnissen und an der Persönlichkeit des Einzelnen orientieren. Unsere Pflegepläne zielen darauf ab, die individuellen Fähigkeiten der Pflegebedürftigen zu erhalten und – wenn möglich – zu verbessern.
Deshalb verfügen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über besondere Qualifikationen und Kompetenzen. Sie bringen Verständnis und Einfühlungsvermögen, aber auch Geduld mit.
Diese Eigenschaften prägen ganz entscheidend das Wohn- und Lebensgefühl der Menschen in unseren Einrichtungen.
Um die Pflege immer weiter zu verbessern, ist qualifiziertes Personal unverzichtbar. Deshalb legt die AWO größten Wert darauf, dass sich die Pflegekräfte regelmäßig weiterbilden
– zum Beispiel im Lucy-Romberg-Haus, einem renommierten Aus-, Fort- und Weiterbildungszentrum für Pflegeberufe, das der AWO Bezirksverband Westliches Westfalen e.V. betreibt.
Wohnkomfort mit persönlicher Note
Die schöne alte Kommode, Fotos mit Erinnerungen oder das geliebte Porzellan – soweit es die Räumlichkeiten erlauben, können die Zimmer mit eigenen Möbeln und persönlichen Dingen eingerichtet werden. Eine helle und freundliche Atmosphäre zeichnet die modernen Ein- und Zweibettzimmer aus.
Sie bieten geräumige Schränke, Tische, Stühle, ein Pflegebett mit Nachttisch sowie an die Zimmer angeschlossene Sanitärbereiche mit Duschen. Alles Weitere gestalten die Bewohnerinnen und Bewohner selber – wer möchte, lässt sich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern helfen, die eigenen vier Wände in ein gemütliches Zuhause zu verwandeln. Alle Zimmer verfügen über einen Telefon- und Kabelanschluss.
Für die Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner sorgt ein hochqualifiziertes Team. Es sichert die reibungslose Zusammenarbeit aller Arbeitsbereiche innerhalb des Seniorenzentrums.
Einrichtungsleitung: Frau Champignon
Pflegedienstleitung: Herr Dobrick
Unterstützt durch die Bereiche der Hauswirtschaft, Verwaltung, Sozialer Dienst und Wohnbereichleitungen.
Thingstr. 18
45527 Hattingen (Welper)
Frau Champignon
Einrichtungsleitung
Tel. 02324 9601-0
el-hattingen@awo-ww.de
Herr Dobrick
Pflegedienstleitung
Tel. 02324 9601-0
pdl-hattingen@awo-ww.de
Beauftragte/r für
Medizinproduktesicherheit
pdl-hattingen@awo-ww.de
Kalender
-
Rikschafahrten für die Bewohner*innen
Die Rikschafahrten werden ehrenamtlich vom ADFC - Hattingen für die Bewohner*innen angeboten. Bei geeignetem Wetter können die Bewohner*innen auf diese Art und Weise Welper erkunden. Die Rikscha wird von einem Radfahrer gefahren. ... -
Gymnastik auf dem Wohnbereich
Die Gymnastiklehrerin des Hauses bietet für die Bewohner*innen fachlich angeleitete Gymnastikübungen an. Es gibt mehrere Termine pro Wohnebene und ebenfalls Einzelangebote nach Absprache. ... -
Dog - Therapy mit Herrn Borgolte und Neo
Herr Borgolte besucht die Bewohner*innen mit Neo und bringt viel Hundekontakt und Freude mit. ... -
Gymnastik auf dem Wohnbereich
Die Gymnastiklehrerin des Hauses bietet für die Bewohner*innen fachlich angeleitete Gymnastikübungen an. Es gibt mehrere Termine pro Wohnebene und ebenfalls Einzelangebote nach Absprache. ... -
Spielzeit für die Bewohner*innen im Opern - Café
Diverse Spiele werden vom Sozialen Dienst des Hauses für die Bewohner*innen angeboten und sorgen im Opern - Café für eine gemeinsame fröhliche Zeit. ...